Datenschutzerklärung der Welt der Kostüme, Inh. Antje Fiedler
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Internetpräsenz. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen und wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Seite sicher fühlen. Daher informieren wir Sie im Nachfolgenden über den Umgang mit Ihren Daten. Bei all unseren Aktivitäten berücksichtigen wir die Belange der Nutzer, insbesondere bezogen auf den Datenschutz.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, mit deren Hilfe man auf eine bestimmte Person schließen kann. Dazu gehören beispielsweise Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern oder auch IP-Adressen, die Sie beim Besuch unserer Seiten hinterlassen oder aktiv an uns weitergeben. Solche Daten werden von der Welt der Kostüme, Inh. Antje Fiedler (im Folgenden: WdK) nur dann erhoben, genutzt oder weitergegeben, wenn dafür eine rechtliche Grundlage oder eine entsprechende Einwilligung des Betroffenen vorliegt.
Die vorliegende Datenschutzerklärung gilt für die Internetpräsenz, die die WdK anbietet, sowie die zugehörigen Accounts auf Instagram und Facebook.
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden: DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Welt der Kostüme, Inh. Antje Fiedler
Draisdorfer Str. 17
09114 Chemnitz
Telefon: 0371 / 33 52 404
Internet: www.welt-der-kostueme.de
E-Mail: info ( at ) welt-der-kostueme.de
Kontakt zu Datenschutzfragen
Aufgrund unserer Größe und der Art der Verarbeitung personenbezogener Daten sind wir rechtlich nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen.
Fragen zum Datenschutz können Sie jedoch gern jederzeit direkt an den Verantwortlichen richten. Die zugehörigen Kontaktdaten finden Sie oberhalb dieses Absatzes.
Verarbeitung der Daten auf unserer Webseite
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich zum Zweck der technischen Administration der Plattform sowie der Bereitstellung unserer Dienstleistungen, zur Beantwortung Ihrer Anfragen und zur Abwicklung des mit Ihnen geschlossenen Vertrages. Wir speichern die Daten ausschließlich gemäß der gesetzlichen Bestimmungen und vertraglichen Verpflichtungen und schützen sie vor dem unberechtigten Zugriff Dritter. Alle Daten werden ausschließlich auf Servern in Deutschland gespeichert.
Die Seite dient neben der reinen Bereitstellung von Informationen auch als Medium für die Kommunikation mit Kunden und Interessenten. In diesem Zusammenhang werden folgende personenbezogene Daten von Ihnen erhoben:
Ihr Name (Vorname und Nachname), Ihr Unternehmen sowie Ihre E-Mail-Adresse.
Diese Daten werden aufgenommen, um die spätere Abwicklung der Anfrage und die korrekte Zuordnung zum Kunden zu ermöglichen. Die E-Mail-Adresse wird genutzt, um auf Anfragen der Interessenten und Kunden reagieren zu können.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 b DSGVO für vertragliche bzw. vorvertragliche Maßnahmen.
Außerdem werden im Rahmen der technischen Abwicklung der Auslieferung der Webseite auf Ihr Endgerät IP-Adressen in das Serverlog übernommen. Dies ist notwendig, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherstellen zu können. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
In den Serverstatistiken, die automatisch erstellt werden, werden Daten gespeichert, die ein Browser übermittelt. Dies sind unter anderem:
- Browsertyp/-version
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
- Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind für uns nicht bestimmten Personen zuordbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder aus anderen Gründen an Dritte weitergegeben.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten in den Logfiles des Servers ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO für die Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Seite sowie eventueller Optimierungen sowie der Sicherheit der IT-Systeme (Erkennung von Angriffen auf die Verfügbarkeit des Servers). Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Auf der Seite kommen aktuell keine Web-Analyse-Tools oder Cookies zum Einsatz.
Empfänger oder Empfängerkategorien
Zugang zu den Daten bekommen lediglich berechtigte Mitarbeiter der WdK. Die Daten werden, soweit sie überhaupt gespeichert werden, ausschließlich auf Systemen der WdK innerhalb von Deutschland abgespeichert.
Übermittlung von Daten an Dritte
Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, Sie haben uns Ihre Einwilligung zur Übermittlung erteilt oder die Übermittlung erfolgt aufgrund zwingender nationaler Rechtsvorschriften an staatliche Einrichtungen.
Dauer der Datenspeicherung
Die von Ihnen übermittelten Daten werden auch ohne Ihr Zutun im Falle einer reinen Anfrage (Interessentendaten) nach 2 Jahren, im Falle einer Geschäftsbeziehung nach Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen, in diesem Fall nach 10 Jahren, gelöscht. Nach einer Kündigung des Vertrages oder aus regulatorischen Gründen erfolgt eine Sperrung des Zugriffs sofort.
IP-Adressen, die aus technischen Gründen gespeichert wurden, werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich folgende Rechte zu:
- Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten durch uns verarbeitet werden.
- Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, eine unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, bei Zutreffen bestimmter Kriterien eine unverzügliche Löschung von Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen:
- Der Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist nicht mehr existent.
- Sie legen nach Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ein.
- Die personenbezogenen Daten werden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung innerhalb von Deutschland oder der EU erforderlich.
- Recht auf Widerspruch:
- Die Erfassung der Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme bzw. der Bestellung von Leistungen basiert auf Art. 6 Abs. 1 b DSGVO. Eine Widerspruchsmöglichkeit besteht daher nicht.
- Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich auch hier seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn:
- Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten. In diesem Fall gilt die Einschränkung für die Dauer der Prüfung auf Richtigkeit durch den Verantwortlichen.
- Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten unrechtmäßig ist, Sie jedoch die Löschung ablehnen und stattdessen eine Einschränkung der Nutzung der Daten verlangen.
- Die personenbezogenen Daten nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung benötigt werden, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen
- Sie nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
- Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren.
In unserem Fall ist die zuständige Aufsicht:
Der Sächsische Datenschutzbeauftragte
Andreas Schurig
Devrientstraße 1
01067 Dresden
Telefon: 03 51/85471-101
Telefax: 03 51/85471-109
E-Mail: saechsdsb ( at ) slt.sachsen.de
Homepage: https://www.saechsdsb.de/
Notwendigkeit der Bereitstellung von Daten
Die oben aufgeführten Daten sind notwendig, um eine Kontaktaufnahme nach Nutzung der entsprechenden Formulare zu ermöglichen. Stellen Sie uns die Daten nicht zur Verfügung, so kann die Kontaktaufnahme nicht erfolgen.
Weitere Fragen
Sie haben noch weitere Fragen zur Verarbeitung der Daten?
Gern stehen wir Ihnen für weitere Nachfragen zur Verfügung. Sie können uns über die in Punkt Verantwortlicher angegebenen Kontaktdaten erreichen.
Stand: Juli 2022